Virgin Queen: Wars of Religion 1559-1598 ist ein Strategiespiel für zwei bis sechs Spieler, das auf den militärischen, politischen und religiösen Konflikten in Europa während der Regierungszeit von Elisabeth I. von England und Philipp II. von Spanien basiert. Jeder Spieler kontrolliert eine oder mehrere der Großmächte, die zu dieser Zeit die europäische Politik beherrschten. Spanien ist der Moloch, der auf die enormen Reichtümer seines Weltreichs zurückgreifen kann. Aber eine so mächtige Nation hat natürlich viele Feinde. Die osmanische Expansion in Richtung der spanischen Außenposten im Mittelmeerraum bleibt ungehindert. Elisabeths englische Seeräuber sind bereit, Spaniens Überseeimperium zu überfallen. Und die Kräfte der protestantischen Reform werden Spanien bald in achtzig Jahre Rebellion in den Niederlanden hineinziehen. Wird Spanien Hilfe von seinen katholischen Verbündeten finden? Frankreich, wo die katholische Valois-Dynastie bald eine weitere Gruppe protestantischer Gläubiger in die blutigen französischen Religionskriege verwickeln wird, vielleicht nicht. Und selbst Philips Verwandte in Wien, die das Heilige Römische Reich regieren, könnten sich dem protestantischen Glauben zuwenden, anstatt ihrem katholischen Erbe und ihren spanischen Brüdern treu zu bleiben.
Die sechs Mächte in Virgin Queen sind:
- Osmanisches
- Spanien
- England
- Frankreich
- Heiliges Römisches Reich
- Protestanten (Niederländer und Hugenotten)
Virgin Queen: Wars of Religion 1559-1598 ist die Fortsetzung von Here I Stand, einem weiteren Strategiespiel mit Karten, das die letzten vierzig Jahre abdeckt (von Martin Luthers Veröffentlichung der 95 Thesen im Jahr 1517 bis zur Abdankung Karls V. im Jahr 1556). Spieler, die mit Here I Stand vertraut sind, werden in Virgin Queen vieles wiedererkennen, da mehr als die Hälfte des Regelwerks unverändert geblieben ist. Es wurden neue Spielsysteme eingeführt, um die sich verändernde Natur der Konflikte hier im späten 16. Jahrhundert zu betonen:
- Religion: Die neuen Regeln für religiöse Bekehrungen und Aufstände wurden aus Here I Stand übernommen und gestrafft, sodass Aktionen schnell abgewickelt werden können. Dies spiegelt die bereits fest verankerte Präsenz sowohl katholischer als auch protestantischer Fraktionen in den Schlüsselbereichen des religiösen Kampfes wider.
- Weltkarte: Ozeanische Expeditionen stehen nun unter direkter Kontrolle der Spieler, wenn sie in die Karibik und darüber hinaus segeln, um Beute zu machen, Kolonien zu gründen und zu versuchen, die Welt zu umsegeln.
- Diplomatischer Einfluss: Allianzen mit kleineren Mächten (und größeren Mächten, die in Spielen mit weniger als sechs Spielern aktiviert werden können) werden nun über ein einheitliches System geschlossen, bei dem die Spieler an jedem dieser ausländischen Höfe Einfluss kaufen.
- Hochzeiten: Die geheime Verhandlungsphase von „Here I Stand“ ist auch in „Virgin Queen“ noch vorhanden, aber mit einer neuen Wendung. Jetzt wirst du für jeden der Prinzen und Prinzessinnen deiner Familiendynastie eine Ehe mit einem geeigneten ausländischen Königspaar arrangieren wollen. Wird selbst die jungfräuliche Königin der Liebe erliegen und sich einen Ehemann nehmen, oder wird sie diesen Freier wieder einmal in letzter Minute sitzen lassen?
- Mäzenatentum: Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler und Architekten werden an deinem königlichen Hof zu Gast sein und dich um Unterstützung für ihre Unternehmungen bitten, die dem Ruhm und dem Fortschritt des Reiches dienen sollen. Wirst du Galileo, Cervantes oder Shakespeare fördern oder deine Schätze stattdessen für die fruchtlose Suche nach dem Stein der Weisen ausgeben?
- Spionage: Aber Vorsicht, diese Zeit hat auch eine dunkle Seite – eine Zeit der Spionage und der Spionagechefs. In Virgin Queen kannst du deine Botschafter bitten, ausländische Höfe auszuspionieren, mit Handfeuerwaffen bewaffnete Attentäter aussenden, in Kryptologie investieren und sogar Jesuitenpriester für Undercover-Missionen zur Bekehrung rekrutieren.
Es gibt mehrere verschiedene Szenarien, mit denen du deine Spielsitzungen an die Anzahl der Spieler und die verfügbare Zeit anpassen kannst:
- Tutorial für zwei Spieler: Dieses 90-minütige Spiel ist ideal für neue Spieler, die die Serie gerade erst erlernen können. In diesem Spiel treten die Osmanen gegen Spanien während der Zeit der Belagerung von Malta und der Schlacht von Lepanto an. Es werden nur einige der vollständigen Regeln verwendet, sodass ihr schnell einsteigen könnt.
- Kampagnenszenario: Das volle Virgin Queen-Erlebnis. Dieses achtstündige Spiel kann bis zu sieben Runden dauern und wird normalerweise mit 4 bis 6 Spielern gespielt. Mit den Variantenregeln kannst du auf Wunsch auch mit nur zwei oder drei Spielern spielen.
- Armada-Szenario: Ein schnelleres Spiel, das sich auf die Runden 3 bis 6 der vollständigen Kampagne konzentriert. Dieses 4- bis 5-stündige Spiel ist ideal für Turniere. Auch hier können 4 bis 6 Spieler teilnehmen.